EINLEITUNG
TECHNISCHE TEXTILIEN, BRANCHENEINBLICK
Heutzutage werden mehr als 34 Millionen Tonnen an technischen Textilien weltweit verbraucht. Und diese Zahl wird 2027 möglicherweise 57 Millionen Tonnen erreichen.
Dieser Sektor wird bis 2022 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,4% erreichen, da die Nachfrage an verbesserte Funktionalität, bessere Leistung und längere Haltbarkeit der Textilien für Arbeitskleidung, Sport- und Freizeitbekleidung sowie für Industrie-, Automobil- und Landwirtschaftsanwendungen, um nur einige zu nennen, stetig steigt. Zudem erlassen die Regierungen der Industrie- und Entwicklungsländer immer strengere Vorschriften und neue Bestimmungen hinsichtlich der Einhaltung der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen.
In diesem Segment der Textilindustrie bedeutet die Fähigkeit, kundenspezifische Lösungen zu bieten auch große Mengen zu günstigen Preisen herzustellen, wodurch immer mehr Unternehmen Interesse an diesen profitableren Stoffen zeigen.
In diesem Szenario spielen gewebte technische Textilien eine zentrale Rolle, da das Weben die flexibelste, zweckdienlichste und hochwertigste Technologie zur Herstellung dieser besonderen Stoffe bleibt. In der Tat bietet die große Bandbreite an verschiedenen Härten und bearbeitbaren Materialien eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Gelegenheit, die Produktion mit limitierten Zusatzkosten umzustellen.
Technische Textilien können in 12 Unterkategorien unterteilt werden:
![]() |
Agrotech landwirtschaftliche Nutzung |
![]() |
Buildtech Bau |
![]() |
Cloth-tech funktionelle Bekleidung |
![]() |
Geotech Hoch- und Tiefbau |
![]() |
Hometech Vorhänge und andere Haushaltstextilien |
![]() |
Indutech Filter und andere industrielle Anwendungen |
![]() |
Medtech Gesundheitswesen |
![]() |
Mobiltech Transport |
![]() |
Ecotech Umweltschutz |
![]() |
Pack-tech Verpackungsmaterialien |
![]() |
Protech Schutztextilien |
![]() |
Sportech Sport |
Besonders Mobiltech und Buildtech verzeichnen derzeit einen besonders schnellen Anstieg in der Nachfrage, dank Faktoren, wie:
- Starkes Wachstum in der Automobilherstellung und im Bau von Infrastrukturen
- Verstärkte Verwendung von Textilien in Fahrzeugen und im Bauwesen, um das Gewicht zu verringern und funktionellen Anforderungen nachzukommen
Zu den gefragtesten Produkten aus Mobiltech zählen Airbags, Ölfilter für Motoren von Fahrzeugen und Laufgänge von Hochgeschwindigkeitszügen. Buildtech wird beispielsweise verwendet, um verschiedene Arten von Zement zu trennen, wie es beim Bau von Straßen, Flughäfen und U-Bahntunnel benötigt wird.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach innovativen technischen Textilien werden Segmente wie Oekotech, Geotech und Sportech bis 2020 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Oekotech – technische Textilien, die im Umweltschutz und Recycling Anwendung finden – sind weltweit durch den wachsenden Fokus auf nachhaltige Entwicklung auf dem Vormarsch. Das Oekotech-Segment wird voraussichtlich bis 2020 die größte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate mit einem Gesamtumsatz von 4 Milliarden US-Dollar verzeichnen.
Bei Geotech – technische Textilien, die in geotechnischen Anwendungen, wie den Bau von Straßen und Bürgersteigen sowie der Stabilisierung von Gleisbetten und Böschungen zum Einsatz kommen – ist bis 2020 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von fast 6% vorgesehen.
Sportech, ein weiteres schnell wachsendes Segment technischer Textilien, findet Anwendung bei der Herstellung von Kunstrasen, Angelruten, Golfschlägern, Fallschirmstoffen usw. Die Nachfrage nach technischen Textilien aus Sportech wird voraussichtlich bis 2020 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,5% registrieren.
Der Asien-Pazifik-Raum ist sowohl hinsichtlich der Produktion als auch des Verbrauchs der größte Markt für technische Textilien. In der Tat installiert Itema jährlich eine Vielzahl an Webmaschinen für Herstellung von technischen Stoffen, vor allem für Anwendungen wie Beschichtungen, Filter und Stoffe für die Automobilindustrie, in den Ländern des Asien-Pazifik-Raums.
Weitere wichtige Länder für die Herstellung von technischen Textilien sind neben dem Asien-Pazifik-Raum auch Deutschland, USA, Italien und Russland, in denen Itema einen bedeutenden – und oft den größten – Marktanteil hat.
Die Zukunft verspricht für technische Textilien schillernd zu werden, daher müssen die Anbieter von Technologie imstande sein, den anspruchsvollen Anforderungen dieser hochspezialisierten Produkte gerecht zu werden. Itema entwickelt und plant stetig fortschrittliche Weblösungen, um den technischen Anforderungen der Webereien gerecht zu werden. Das Unternehmen gilt als Pionier und zukunftsweisender Anbieter von Webmaschinen in dieser Branche. In diesen Red Dot News werden Sie mehr über die Itema-Erfolgsgeschichten und die einzigartigen Entwicklungen im Bereich der technischen Stoffe erfahren.